• Fachstellen
  • Geschichte
  • Interreg-Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • NGO
  • Rollenbilder
    • Rollenbilder
    • Projekt
    • Befragung
    • Kampagne
    • Ausstellung
    • Vorträge
    • Quiz
    • Kontakte
  • frauen entscheiden
    • frauen entscheiden
    • Mädchenparlament
    • politisch entscheiden
    • Erhebungen
    • Medientutorial
    • Fachsymposium
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Fachstellen
  • Geschichte
  • Interreg-Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • NGO
  • Rollenbilder
    • Rollenbilder
    • Projekt
    • Befragung
    • Kampagne
    • Ausstellung
    • Vorträge
    • Quiz
    • Kontakte
  • frauen entscheiden
    • frauen entscheiden
    • Mädchenparlament
    • politisch entscheiden
    • Erhebungen
    • Medientutorial
    • Fachsymposium
  • Fachstellen
  • Geschichte
  • Interreg-Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • NGO
  • Rollenbilder
    • Rollenbilder
    • Projekt
    • Befragung
    • Kampagne
    • Ausstellung
    • Vorträge
    • Quiz
    • Kontakte
  • frauen entscheiden
    • frauen entscheiden
    • Mädchenparlament
    • politisch entscheiden
    • Erhebungen
    • Medientutorial
    • Fachsymposium
  • Impressum
  • Datenschutz

Regionaler Aktionsplan für Gleichstellung von Frauen und Männern in Vorarlberg 2014 – 2018

01.11.2014 - 01.11.2018

Projektpartner*innen

Amt der Vorarlberger Landesregierung (Abt. VIa; Abt. IVa; Abt. PrsP), AK Vlbg, AMS Vlbg, BIFO Vlbg., FH Vlbg, FEMAIL, Frauennetzwerk Vlbg, Landesschulrat für Vlbg, Landesvolksanwalt von Vlbg, Verein Amazone, ÖGB Vlbg, Wirtschaftskammer Vlbg, Industriellenvereinigung Vlbg, Frauenreferat der Diözese Feldkirch, Vlbg. Gemeindeverband, Lk für Vlbg, PH Vlbg

Projektinhalt

Trotz der vielen Anstrengungen der letzten drei Jahrzehnte ist die Situation der Gleichstellung von Frauen und Männern nach wie vor unbefriedigend. Der Aktionsplan wurde mit verschiedenen Arbeitsweisen und –formen unter Beteiligung einer Vielzahl von Akteurinnen und Akteuren erarbeitet. 2013 haben ExpertInnen aus 24 Institutionen und Organisationen Aktionen und Maßnahmen empfohlen und festgelegt, die die Gleichstellung in den folgenden vier Handlungsfeldern verbessern sollen:

  • Ausbildung: Bei der Ausbildungs- und Berufswahl führen gesellschaftliche Rollenklischees dazu, dass sich junge Frauen und Männer für „Frauenberufe“ bzw. „Männerberufe“ entscheiden. Diese Ausbildungs- und Berufswahl hat negative Auswirklungen auf Karriereverlauf, Entlohnung und gesellschaftliche Teilhabe am Arbeitsleben der Frauen.
  • Erwerbsarbeit, Einkommen, soziale Situation: Der Anteil der berufstätigen Frauen (=die Erwerbstätigenquote) ist kontinuierlich angestiegen, dennoch ist die Erwerbstätigenquote der Männer immer noch deutlich höher. Darüber hinaus stehen meistens Frauen in einem Teilzeit-Beschäftigungsverhältnis, welches meist nicht existenzsichernd ist. Des Weiteren ist Vorarlberg das Bundesland mit den größten Einkommensunterschieden zwischen Frauen und Männern (28%), welche auch Auswirkungen auf die Höhe des Arbeitslosengeldes, der Notstandshilfe und der Pension haben. Da ein Drittel der erwerbstätigen Frauen ein Einkommen hat, von dem sie allein nicht leben könnten, sind Alleinlebende Frauen aufgrund der Einkommensunterschiede deutlich armutsgefährdeter als Männer.
  • Politische Partizipation: Die Zahl der Frauen in politischen Gremien nahm in Vorarlberg im Lauf der letzten zwanzig Jahre sukzessive zu, nach wie vor aber sind Frauen in der Politik eine Minderheit. Die nach wie vor zu geringe Repräsentation von Frauen in politischen Entscheidungsprozessen ist ein Demokratiedefizit.
  • Hausarbeit und Kinderbetreuung (Carearbeit): Frauen übernehmen zwei Drittel der anfallenden Hausarbeit und Kinderbetreuung und 80% der familiären Pflege von Angehörigen. Die Beteiligung der Väter an der Betreuung von Kleinkindern ist minimal und wird auch nicht größer. In Hinblick auf die Gleichstellung ist es maßgeblich, dass sowohl Männer als auch Frauen keine übermäßigen Nachteile in der Einkommens- und Karriereentwicklung bei der Inanspruchnahme von Kinderbetreuungszeiten (Karenz, Elternteilzeit) oder auch bei der Pflege von älteren Familienmitgliedern haben.

Mit dem planvollen Vorgehen sollen die Aktivitäten in den einzelnen Handlungsfeldern gebündelt werden und ein gemeinsames und koordiniertes Vorgehen gewährleistet werden. Die Umsetzung der Maßnahmen wird kontinuierlich geprüft.

 

Workshops – Evaluierung 2015

Workshops – Evaluierung 2018

 

Zielsetzungen

Ausbildung: Rollenklischees aufbrechen, Erweiterung des Berufswahlspektrum und der Ausbildungswege

Erwerbsarbeit, Einkommen, soziale Sicherheit: Erhöhung der Erwerbsarbeit von Frauen, Erleichterung der Erwerbsarbeit, Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen und bei Unternehmensgründungen, Reduzierung der Einkommensunterschiede, Verbesserung der sozialen Absicherung

Politische und wirtschaftliche Partizipation: Erhöhung der politischen Teilhabe, Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen.

Carearbeit: Partnerschaftliche Aufteilung der Betreuungsarbeit, Aufbrechen von Rollenstereotypen

Dauer/Zeitraum/Jahr

2014-2018

Produkte

Verlinkung zum Bericht folgt nach



« zurück



Kontakt
Amt für Soziale Dienste
Fachbereich Chancengleichheit
Ute Mayer

Postplatz 2, FL-9494 Schaan
T +423 236 6060
info.cg(at)llv.li 

Impressum   Datenschutz