• Fachstellen
  • Geschichte
  • Interreg-Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • NGO
  • Rollenbilder
    • Rollenbilder
    • Projekt
    • Befragung
    • Kampagne
    • Ausstellung
    • Vorträge
    • Quiz
    • Kontakte
  • frauen entscheiden
    • frauen entscheiden
    • Mädchenparlament
    • politisch entscheiden
    • Erhebungen
    • Medientutorial
    • Fachsymposium
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Fachstellen
  • Geschichte
  • Interreg-Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • NGO
  • Rollenbilder
    • Rollenbilder
    • Projekt
    • Befragung
    • Kampagne
    • Ausstellung
    • Vorträge
    • Quiz
    • Kontakte
  • frauen entscheiden
    • frauen entscheiden
    • Mädchenparlament
    • politisch entscheiden
    • Erhebungen
    • Medientutorial
    • Fachsymposium
  • Fachstellen
  • Geschichte
  • Interreg-Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • NGO
  • Rollenbilder
    • Rollenbilder
    • Projekt
    • Befragung
    • Kampagne
    • Ausstellung
    • Vorträge
    • Quiz
    • Kontakte
  • frauen entscheiden
    • frauen entscheiden
    • Mädchenparlament
    • politisch entscheiden
    • Erhebungen
    • Medientutorial
    • Fachsymposium
  • Impressum
  • Datenschutz

Arbeitsmarktorientierung von Frauen

01.01.2017

Projektpartner*innen

femail FrauenInformationszentrum Vorarlberg (Konzeption und Durchführung)

Referat für Frauen und Gleichstellung im Amt der Vorarlberger Landesregierung (Födergeberin)

Projektinhalt

Der Orientierungs-Workshop im Umfang von drei Modulen zu je drei UE legt Grundlagen. Er informiert über das Bildungs- und Arbeitsmarktsystem in Österreich und in Vorarlberg. Der Workshop vermittelt Information, ermöglicht Diskussion und Austausch. Der Vertiefungs-Workshop im Umfang von sechs Modulen zu je drei UE geht auf die Themen ein, die im Orientierungs-Workshop behandelt wurden.

Bei vorhandenem Grundlagenwissen kann nach Abklärung dieses Wissens durch die Trainerinnen der Vertiefungsworkshop auch unabhängig vom Orientierungs-Workshop besucht werden. Der Start eines Workshops dient dem Kennenlernen sowie der Information zum jeweiligen Workshop-Programm. Die Teilnehmerinnen erhalten Gelegenheit, ihre eigenen Wünsche an den Workshop und Ziele zu formulieren, welche in die Gestaltung mit aufgenommen werden.

Am Ende eines Workshops gibt es Raum zu Reflexion, Auswertung sowie zum Abschiednehmen oder weiter Verabreden der Teilnehmerinnen.

Zielsetzungen

  • Frauen über den Arbeitsmarkt, sowie über das Sozial- und Gesundheitssystem in Vorarlberg generell informieren, Orientierung schaffen, Zugangsmöglichkeiten aufzeigen.
  • Vermittlung von Grundlagen zum Verständnis von Arbeitskultur, Verhalten im beruflichen Umfeld, rechtliche Regelungen z.B. Urlaubsansprüche, Karenz, Kinderbetreuungsgeld, Krankenstände etc.
  • Informationen und Zugänge zur Nachholung von Abschlüssen (Pflichtschule, Lehre, etc.) und Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen zu geben.
  • Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung im Rahmen der Orientierungsmaßnahmen zu vermitteln.
  • Informationen zur Bedeutung der eigenständigen Existenzsicherung, vor allem auch in Hinblick auf die Pension, zu vermitteln und damit den Grad der finanziellen Unabhängigkeit der Frauen zu erhöhen.
  • Informationen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf vor allem in der Phase des Wiedereinstiegs in das Erwerbsleben.
  • Die Bedeutung von Deutsch als Grundlage für einen erfolgreichen Einstieg in die Arbeitswelt darstellen.
  • Vernetzung und Erfahrungsaustausch der Teilnehmerinnen untereinander.

Dauer/Zeitraum/Jahr

1.1.2017 bis 31.12.2018

Produkte

Orientierungsworkshop mit 3 Modulen:

Modul 1: Existenzsicherung und soziale Sicherheit

Modul 2: Gesundheitssystem und soziale Landschaft in Vorarlberg

Modul 3: Arbeitsmarkt und Bildungssystem

 

Vertiefungsworkshop mit 6 Modulen:

Modul 1: Orientierung zu Bildung und Beruf

Modul 2: Berufsbilder

Modul 3: Arbeitsmarkt und das AMS vertieftes Wissen

Modul 4: Arbeitsrecht

Modul 5: Arbeit und Gesundheit

Modul 6: Rollenverständnis und Lebensgestaltung



« zurück



Kontakt
Amt für Soziale Dienste
Fachbereich Chancengleichheit
Ute Mayer

Postplatz 2, FL-9494 Schaan
T +423 236 6060
info.cg(at)llv.li 

Impressum   Datenschutz